Ziel der Ausbildung
Qualifizierter Berufsabschluss als staatlich anerkannte/r Hauswirtschafter/in
Voraussetzungen
Mindestens 2 Jahre Berufspraxis oder mindestens sechsjährige hauswirtschaftlich/ pflegerisch-betreuende Berufspraxis
Persönliche Erfolgsfaktoren von A - Z
- Aufgeschlossenheit
- Einfühlungsvermögen
- Flexibilität
- Geduld
- Physische und psychische Belastbarkeit
- Teamfähigkeit
- Verantwortungsbereitschaft
- Zuverlässigkeit
Fachhauswirtschafter/innen sind qualifiziert
Fachhauswirtschafter/innen unterstützen hilfe- bzw. pflegebedürftige Menschen, insbesondere Senioren oder Behinderte, bei der Haushaltsführung und übernehmen neben der hauswirtschaftlichen Versorgung die soziale Betreuung und Aufgaben der Grundpflege.
Fachhauswirtschafter/innen arbeiten kompetent
- hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung
- soziale Betreuung
- grundpflegerische Maßnahmen
- Alltags- und Lebensgestaltung
- Beratung und Anleitung von Bewohnern oder Mitarbeitern
Fachhauswirtschafter/innen werden nachgefragt
- in ambulanten Pflege- und Sozialdiensten
- in der teilstationären oder stationären Alten- und Krankenpflege
- in Heimen für Menschen mit Behinderung
- bei Beratungsstellen oder Selbsthilfeorganisationen
- als selbständige/r Unternehmer/in für private Haushalte oder Seniorenwohngemeinschaften
Organisation der Fortbildung
Inhalte
Pflichtbereich | |
Betreuung und Pflege älterer und behinderter Menschen | 5 |
Gerontologische und gerontopsychiatrische Grundlagen | 2 |
Hauswirtschaftliche Leistungen | 4 |
Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen | 2 |
Kommunikation und Anleitung mit Übungen | 3 |
Wahlpflichtbereich | |
Computeranwendung | 2 |
Summe Pflicht und Wahlpflichtbereich | 18 |
Praxis
6 Wochen gelenktes Praktikum in stationären Einrichtungen
2 Wochen gelenktes Praktikum in ambulanten Einrichtungen
Der Unterricht findet über zwei Jahre berufsbegleitend an der Berufsfachschule der Edith-Stein-Schule an 1,5 – 2 Schultagen statt.