Was Dich am AG erwartet
Allgemeine Informationen zu unseren Beruflichen Gymnasien und der Aufnahme finden Sie im Beitrag Berufliche Gymnasien.
Wer kommt zu uns ans AG?
- mit landwirtschaftlichem Hintergrund und Interesse rund um Pflanzen-/Tierproduktion
- mit Interesse an „grünen Themen“ Ökologie, Umwelttechnik, nachhaltige Ernährung
- ohne besonderen Bezug zum Fachprofil
Und warum ans AG?
- Du wirst qualifiziert auf eine Ausbildung bzw. ein Studium im Agrarbereich vorbereitet
- Du wirst auf eine Ausbildung bzw. ein Studium im Umweltsektor vorbereitet
- Du erhälst eine breite, naturwissenschaftliche Grundbildung
- Du erhälst das Abitur (Allgemeine Hochschulreife)
Eingangsklasse
Zu Beginn der Eingangsklasse intergiert in unsere Einführungstage gehen wir in der Regel vier Tage auf einen Bauernhof am Rohrhardsberg. In diesen Tagen verpflegt sich die Klasse selbst. Zur An- und Abreise müssen wir von Elzach aus wandern. Unterricht findet in diesen Tagen auf dem Bauernhof statt und verschiedene Lehrkräfte sind dazu anwesend.
Eindrücke vergangener Ochsenhof-Tage finden Sie hier. Link zum Projekt
Im Profilfach Agrarbiologie werden in der Eingangsklasse Lehrplaninhalte wie Enzymatik, Grundlagen der Genetik und der landwirtschaftlichen Produktion werden ergänzt durch eine Unterrichtseinheit Bodenkunde und zahlreiche Experimente.
Das Bildungsangebot wird bereits in der Eingangsklasse durch das Wahlfach Biotechnologie ergänzt, das Sie an unserer Schule dreijährig belegen können. In diesem Fach führen die Schülerinnen und Schüler viele Exkursionen in biotechnologisch arbeitende Betriebe und Forschungseinrichtungen durch. Das Fach Biotechnologie kann als mündliches Prüfungsfach im Abitur gewählt werden.
Im Wahlbereich können ebenfalls ab der Eingangsklasse die Fächer Sondergebiete der Ernährungswissenschaften oder Sondergebiete der Biowissenschaften belegt werden. Werden diese Fächer durchgehend besucht, kann auch hierin eine mündliche Abiturprüfung abgelegt werden.
Im Schulversuch bieten wir seit 2019 das Wahlfach Weinbau in Kooperation mit unserer Winzerausbildung an. Interessierte Schüler*innen können dieses Fach bis zum Abitur belegen und darin auch eine mündliche Abiturprüfung ablegen.
In der Eingangsklasse wird verpflichtend das Fach Wirtschaftslehre unterrichtet, das wahlweise bis zum Abitur weiterbelegt werden kann.
Gegen Ende des Schuljahres können Sie in einem 2-wöchigen Betriebspraktikum Berufserfahrungen sammeln. Wir möchten praxisnah ausbilden und führen daher Lerngänge zu verschiedenen Betrieben durch (z.B. Schwarzwald-Milch, Taifun-Tofu, landwirtschaftliche Betriebe).
Stundentafel der Eingangsklasse
Fächer | Wochenstunden |
Profilfach Agrarbiologie mit Agrar- Umwelttechnologie 5 + 1 (Gruppen) |
|
Pflichtfächer | |
Deutsch | 3 |
Englisch (Niveau F) | 3 |
Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 2 |
Religionslehre bzw. Ethik | 2 |
Wirtschaftslehre | 2 |
Mathematik | 4 |
Physik | 2 |
Chemie | 2 |
Informatik | 2 |
Sport | 2 |
Wahlpflichtfächer/Wahlfächer | |
Zweite Fremdsprache (Niveau N): Französisch oder Spanisch |
4 |
Biotechnologie | 2 |
Nachhaltige Landwirtschaft und Umwelt | 2 |
Weinbau | 2 |
Sondergebiete der Ernährungswissenschaften | 2 |
Sondergebiete der Biowissenschaften | 2 |
Chinesisch | 2 |
Bildende Kunst | 2 |
Musik | 2 |
Ein Wahlpflichtfach muss gewählt werden - die Belegung weiterer Wahlfächer ist möglich. Liegen keine ausreichenden Kenntnisse einer zweiten Fremdsprache vor muss Französisch oder Spanisch (Niveau N) drei Jahre besucht werden. In der Eingangsklasse gilt das übliche Notensystem. In den Jahrgangsstufen 1 und 2 wird in Kursen unterrichtet und mit dem Punktesystem benotet.
Hier der Link zu allen Lehrplänen des Agrarwissenschaftlichen Gymnasiums ab der Eingangsklasse 2021/22.
Jahrgangsstufe 1
Die Lehrplanschwerpunkte im Fach Agrarbiologie Stoffwechsel/Fütterung, Fotosynthese, Stickstoffdynamik und molekulare Genetik (mit Exkursion zu Novartis) werden ergänzt durch das Wahlfach Nachhaltige Landwirtschaft und Umwelt: In praxisorientiertem Unterricht werden nachhaltige Tier- und Pflanzenproduktion gezeigt.
Durch zahlreiche Betriebsgänge werden Bezüge zur regionalen Landwirtschaft hergestellt. Experimente und Exkursionen zu umwelttechnischen Anwendungen wie Kompostierung, Ökotoxikologie, Gewässerqualität, Biotopkartierung werden durchgeführt. Link zum Handschlag-Projekt
In der Jahrgangstufe 1 muss im Wahlbereich eines der Ergänzungsfächer Biotechnologie, Sondergebiete der Ernährungswissenschaften oder Sondergebiete der Biowissenschaften belegt werden. Werden diese Fächer durchgehend besucht, kann hierin eine mündliche Abiturprüfung abgelegt werden. Alle Fächer ergänzen das Profilfach Agrarbiologie mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Im Rahmen einer Seminarkursarbeit können Sie eine naturwissenschaftliche Fragestellung eigenständig bearbeiten und damit eine Abiturprüfung ersetzen. Mit geeigneten Arbeiten nehmen wir auch an Wettbewerben wie „Jugend forscht“ teil. Vom TG Umwelt unserer Nachbarschule haben wir eine Aquaponic-Anlage übernommen, mit der Schüler aktuelle Themen zur Effizienz dieser nachhaltigen Form der Nahrungsmittelproduktion durchführen.
Teilnehmer*innen des Seminarkurses nehmen seit Jahren parallel am Wettbewerb aller Agrarwissenschaftlichen Gymnasien in Baden-Württemberg Agrarwissenschaftliche Gymnasien innovativ im ländlichen Raum. Videolink zum Wettbewerb 2020
Hier der Link zu den Stundentafefeln für die Jahrgangsstufen.
Jahrgangsstufe 2
Agrarbiologische Fachinhalte im letzten Schuljahr sind stärker produktionstechnisch orientiert. Ausgehend von klassischer Mendel-Genetik werden wir uns eingehend mit der Tier- und Pflanzenzüchtung sowie der Reproduktionsbiologie befassen.
Ergänzend werden Grundzüge der deskriptiven Statistik und des ökologischen Landbaus vermittelt. Im Vorfeld des schriftlichen Abiturs bereiten wir umfassend auf die Abiturprüfung vor.
Im Vorfeld des schriftlichen Abiturs bereiten wir in allen Fächern umfassend auf die Abiturprüfung vor. Und wir freuen uns, allen Schüler*innen am Ende der Jahrgangsstufe 2 feierlich das Abiturzeugnis überreichen zu können.
Was ist noch wichtig im AG?
Wir sind kein Massenbetrieb und nehmen uns Zeit für individuelle Probleme. Wir möchten, dass sich Schüler und Lehrer am AG wohl fühlen. Wir legen Wert auf ein gutes Miteinander. Dazu führen wir u.a. gemeinsame Kennlerntage und Hüttenaufenthalte durch. In der Jahrgangsstufe 1 fahren die Klassen des AG gemeinsam mit dem SGGG auf Studienfahrt.
Als Bildungseinrichtung möchten wir auch die Meinungsbildung zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen fördern. Schülerinnen und Schüler am AG erhalten die Möglichkeit, sich zu kontroversen Themenfeldern wie Grüne Gentechnik, nachhaltige Nahrungssicherung, Agrarstrukturwandel und Regionalität einen eigenen, fundierten Standpunkt zu bilden.
Stimmen ehemaliger Schüler*innen zum Agrarwissenschaftlichen Gymnasium
Ansprechpartner und Beratung
-
Abteilungsleiter
Herr Portillo Garcia
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Flyer | PDF-Datei
-
Sekretariat
Frau Riggenmann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
zur Sekretariats-Seite, im Detail. Thematische Ansprechpartner:innen, Öffnungszeiten und Kontaktdaten