Zweijährige Berufsfachschule für Sozialpflege Schwerpunkt Alltagsbetreuung
Infos zur Anmeldung
Vorzulegen sind:
- Anmeldeformular
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf mit Lichtbild
- Kopie des letzten Zeugnisses, bei Abschlusszeugnissen mit Beglaubigung
- ärztliche Bescheinigung
- Praktikumszusage
Bitte reichen Sie die Anmeldung ohne Bewerbungsmappe ein.
Ausbildungsziel
Die Ausbildung an der zweijährigen Berufsfachschule für Sozialpflege in Teilzeit (2BFPT) vertieft und erweitert das Allgemeinwissen. Sie befähigt dazu, in Einrichtungen der Altenhilfe, der Behindertenhilfe, des Gesundheitswesens oder im häuslichen Bereich betreuungsbedürftige Menschen bei Alltagsverrichtungen unter Anleitung einer Fachkraft qualifiziert zu unterstützen und zu begleiten.
Die Arbeit der Alltagsbetreuerin steht auf drei Pfeilern: den pflegenahen Dienstleistungen, den haushaltsnahen Dienstleistungen und der Betreuung.
Die Alltagsbetreuerinnen sollen die Betreuungsbedürftigen in ihrem häuslichen Alltag unterstützen und ihnen eine anregende Gesellschaft bieten. Sie aktivieren und betreuen die ihnen anvertrauten Menschen bei gemeinsamen Alltagshandlungen.
Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung ab. Wer die Prüfung besteht erhält die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannter Alltagsbetreuer/staatlich anerkannte Alltagsbetreuerin“. Schüler:innen ohne Hauptschulabschluss erwerben diesen nach bestandener Abschlussprüfung.
Aufnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme in die 2BFPT sind
- der Nachweis ausreichender Sprachkenntnis
- eine ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung
- ein Ausbildungsvertrag mit einer Mindestvergütung von 400,– € mit einem von der Schule als geeignet angesehenen Ausbildungsträger
- Bereitschaft und Fähigkeit, für andere Menschen Verantwortung zu übernehmen.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung dauert zwei Schuljahre (in Teilzeit) und gliedert sich in
- 2 Tage Unterricht in der Woche
- 3 Tage praktische Ausbildung in stationären Einrichtungen der Altenhilfe, der Behindertenhilfe oder des Gesundheitswesens
(je Schuljahr 800 Stunden).
Mögliche Weiterqualifizierung
- Dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft
- Dreijährige Ausbildung zur Hauswirtschafterin.
Kosten
- Es besteht Lernmittelfreiheit.
Stundentafel
Wochenstunden | ||
Fächer | 1. Jahr | 2. Jahr |
Pflichtbereich | ||
Religionslehre | 1 | 1 |
Deutsch | 1 | 1 |
Mathematik/Fachrechnen | 1 | 1 |
Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen | 1 | 1 |
Alltagsassistenz | 7 | 7 |
Wahlpflichtbereich z. B. Nahrungszubereitung oder Aktivierung |
1 | 1 |
zusammen | 12 | 12 |
Wahlbereich z.B. Reinigung |
3 | 3 |
Praktische Ausbildung | 800 Std. | 800 Std. |