Aktuelles
2025

Das Fachforum „Digitalisierung in der Landwirtschaft“ bekam in diesem Jahr Verstärkung durch Schülerinnen des Agrarwissenschaftlichen Gymnasiums. Melina Griesbaum und Selina Winterhalder konnten am 5. Juli Ergebnisse Ihrer Jahresarbeiten vom Seminarkurs 2024/25 im Rahmen des agrikulturfestivals zur Diskussion stellen. In einer wissenschaftlichen Fachrunde konnten die beiden Schülerinnen mit ihren Untersuchungen zum „Ersatz von Kraftfutter durch Rapsschrot in der Milchviehhaltung“ und dem „Prüfung des digitalen Gesundheitssystems Smaxtec zur Verbesserung des Tierwohls“ die Diskussion mit dem Blick aus der Praxis mit großer Bravour bereichern.
Weiterlesen: Seminarkurs-Arbeiten auf dem agrikulturfestival 2025

Auf Einladung des Agrarunternehmens Corteva konnten Schüler und Schülerinnen der 11. und 12. Klassen des Agrar-Gymnasiums (AG) am 8. Juli die Forschungs- und Zuchtstation im Industriepark Eschbach kennen lernen.
Nach einem Fachreferat zum Thema Maiszüchtung und reger Austauschrunde (vor allem Dank Lisa aus der AG 11) konnten wir die Bereiche der Saatgutzüchtung und der Pflanzenschutz-Versuchskammern besichtigen um abschließend auf einem Versuchsfeld die Besonderheiten bei Inzucht-Kreuzung von Hybridmais-Linien kennen zu lernen: Nico und Leonie von der AG 12 konnten sich erfolgreiche als Bestäuber auszeichnen. Frei nach dem Motto: „Raus aus der Schule“ war dies eine gewinnbringende Veranstaltung, nicht zuletzt auch für das soziale Miteinander.
Weiterlesen: Rund um die Maiszüchtung: AG 11 und AG 12 bei Corteva AG

In diesem Jahr machten sich drei Auszubildende des Garten- und Landschaftsbaus im Rahmen eines dreiwöchigen Erasmus+ Projektes im März 2025 auf den Weg nach Niederösterreich für ein spannendes Berufspraktikum.
In der ersten Woche besuchten wir die Gartenbauschule in Langenlois und durften nicht schlecht staunen über das Angebot, welches den Junggärtner/innen dort gestellt wird. Unzählige beschriftete Pflanzen zum Lernen, eine Halle um theoretisch Erlerntes umzusetzen oder sogar einen ganzen Hügel mit unzähligen gartenbaulichen Elementen und Freizeitaktivitäten, welche die Schüler selbst errichten durften. Auch eine eigene Lehrgärtnerei gehört zur Schule, mit Gemüse- und Zierpflanzenbau und einer Baumschule.

Engagement gegen Lebensmittelverschwendung bringt Sonderpreis ein
Auch in diesem Schuljahr zeigt sich wieder eindrucksvoll, was mit Engagement, Kreativität und Teamgeist an unserer Berufsschule möglich ist: Die Klasse 2B der Hotel- und Gaststättenberufe nahm unter der Leitung ihrer Fachlehrkraft Frau Thiele-Rapuc an der deutsch-französischen Lebensmittelretter-Challenge teil – und wurde prompt mit einem Sonderpreis und einem Preisgeld in Höhe von 500 € ausgezeichnet.
Die internationale Challenge, initiiert vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk, richtete sich an Jugendliche zwischen 12 und 25 Jahren aus Frankreich und Baden-Württemberg. Ziel war es, durch kreative Rezepte aus Resten einen Beitrag gegen die enorme Verschwendung von Lebensmitteln zu leisten – jährlich landen in Deutschland etwa 11 Millionen Tonnen genießbarer Lebensmittel im Müll.
Weiterlesen: Hotel- und Gaststättenschüler:innen unserer Schule ausgezeichnet

Den Bitterstoffen auf der Spur …
Warum schmecken wir Bitterstoffe unterschiedlich intensiv?
Welchen biologischen Vorteil hat das?
Wie kann man dieses Wissen zur Herstellung von Medikamenten nutzen?
Diesen Fragen auf der Spur war der AG-Kurs J1 am 13. Mai 2025 im Schullabor auf dem Campus der Novartis AG. Jeder Schüler konnte die zelleigene DNA für einen spezifischen Geschmacksrezeptor genomisch typisieren. Hierzu wurde DNA isoliert, mittels PCR vervielfältig und mit Enzyme geschnitten, um anschließend die DNA aufzutrennen und sichtbar zu machen. Dies ist eine hervorragende praktische Anwendung zum Lehrstoff der 12. Klasse am AG.