Aktuelles
2024
Wir Schüler und Schülerinnen des AG/GG 13 der Edith-Stein-Schule besuchten am 6.11.2024 das "post-election-breakfast" in der Uni Freiburg. Vier Expertinnen und Experten analysierten das erschütternde amerikanische Wahlergebnis und klärten mit Hilfe verschiedener Perspektiven, über die Ursachen und Folgen des Sieges von Trump auf. Neben einem Frühstücks-Buffet war es den Interessierten möglich Fragen an das Podium zu stellen, um über mögliche Szenarien und Folgen des Wahlergebnis zu spekulieren. Besonders interessant war die Darstellung der amerikanischen Sichtweise, welche von einer Professorin aus Austin (Texas) vertreten wurde.
Organisiert wurde die Veranstaltung vom Landeszentrum für politische Bildung und dem Carl Schurz Haus.
Schon bei der Anreise am 9.10.24 wurde Wind und Wetter getrotzt und die 600 Höhenmeter von Yach über den Rohrhardsberg überwunden. Dann hat Herr Stockburger uns auch noch im Regen die ersten Aufgaben bewältigen lassen. „Raus aus der Komfortzone“ und an seine Grenze gelangen, heißt das wohl. Irgendwann gabs dann doch den super-tollen Hefezopf.
Der Ochsenhof ist ein ganz besonderer Ort, umgeben von Wäldern auf 920 m Höhe in einem 350 Jahre alten Bauernhof. Beim erlebnispädagogischen Programm konnten wir uns als Gruppe finden: dabei war festzustellen, dass Jungs komplett anders organisieren als die Mädels. Das Top-Küchenteam hat die gute Stimmung abgerundet: Kürbis- und Gemüsesuppe (aus eigenem Anbau: ein hoch auf die Spender !) und selbstgemachte Pizza fanden alle lecker, die Brownies als Topping (Applaus für Samantha!) waren der Kracher. Nach der Nachtwanderung war der Tag für die Lehrer zu Ende und hat sich auf die Zimmer verlagert.
Am 8./9. Oktober 2024 fanden im Bürgerhaus am Seepark wieder die "Tage des Wissens" statt. Schülerinnen und Schüler der Edith-Stein-Schule haben an der Veranstaltung mitgewirkt. Als angehende sozialpädagogische Assistentinnen haben sie mit Kindern von 5-7 Jahren zum Thema Farben geforscht. Die Kinder konnten selbst einen Regenbogen herstellen, mit bunten Brillen ihre Umgebung in anderen Farben wahrnehmen und erfahren, dass eine einzelne Farbe mit Hilfe von Wasser als Lösungsmittel in unterschiedliche Farben getrennt werden kann.
1 Minister, 1 Staatssekretär & Deutschlands #1 in Agrarwissenschaften empfangen besonders engagierte Schülerinnen und Schüler der Edith-Stein-Schule
Milchviehaltung im Schwarzwald, Naturschutz & Weinbau am Kaiserstuhl oder der Zusammenschluss von solidarischer und konventioneller Landwirtschaft: So lauten einige der Themen, die sechs besonders engagierte Schülerinnen und Schüller der Freiburger Edith Stein-Schule im vergangenen Schuljahr wissenschaftlich bearbeitet haben. Ihre Ergebnisse präsentierten sie am vergangenen Dienstag an der Universität Hohenheim, laut aktuellem Ranking Deutschlands führende Universität in Agrarwissenschaften. Als Anregung für eine weitere Forschungs-Karriere bot ihnen die Uni ein dreitägiges Besuchsprogramm durch die wissenschaftlichen Einrichtungen. Zum Abschluss erhielten sie eine Urkunde überreicht von Peter Hauk, Landesminister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und durch Staatssekretär Volker Schebesta Ministerium für Kultus, Jugend und Sport.
Demokratie (er)leben an Schulen – Ein Fundament unserer Gesellschaft
In Zeiten wie diesen ist Demokratiebildung das A und O. Die Bedeutung demokratischer Strukturen wird uns täglich durch die Weltnachrichten verdeutlicht. Daher ist es wichtig, Demokratie bereits früh zu (er)leben. Schulen sind der ideale Ort, an dem Schüler und Schülerinnen sowie Lehrer und Lehrerinnen Demokratie hautnah (er)leben können.