Wie werden heute und in Zukunft Roboter auf dem Feld und im Stall eingesetzt? Wie kann man in kleinbäuerlichen Betrieben der Subtropen Milch haltbar machen? Dies sind nur zwei von vielen Fragen, denen Seminarkurs-Teilnehmer der Agrarwissenschaftlichen Gymnasiums auf den Grund gingen. Vom 21. – 22. Februar 2019 trafen sich ca. 40 Schüler unseres AG‘s der Standorte in Freiburg und Ettlingen, Nürtingen, Ravensburg, Radolfzell zu einem zweitägigen Informationstreffen in Stuttgart.
Der Landesregierung liegen die AG’s offensichtlich am Herzen: Nach dem letzjährigen Erfolg auf dem 100. Landwirtschaftlichen Hauptfest wird nun der vom gleichnamigen Kabinettsauschusses geförderte Wettbewerb „Stärkung des Ländlichen Raums“ zum zweiten Mal ausgerichtet. Näheres hierzu finden Sie auf dem Landesbildungsserver unter http://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/berufliche-schularten/berufliches-gymnasium-oberstufe/wettbewerb_laendlicher_raum.
Vom 26. – 28. September 2019 werden im Rahmen der Bundesgartenschau in Heilbronn im Forschungspark der Experimenta die Ergebnisse der Arbeiten vor einer Jury präsentiert und auch in diesem Jahr werden wieder –hochdekoriert- durch den Minister für Ländlichen Raum Herrn HAUK und die Kultusministerin Frau EISENMANN prämiert.
Beim diesjährigen Vortreffen wurden am ersten Tag an der Universität Hohenheim wieder aktuelle Forschungsprojekte der Tierproduktion und Agrartechnik vorgestellt. Abends ging es dann beim Bowling richtig rund und in den gemischten Teams hat man sich prima verstanden. Am folgenden Freitag wurden wir vormittags am Kultusministerium über das Förderprogramm informiert. Abschließend besuchten wir den Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ in Sindelfingen, um Ideen für die eine Seminarkursarbeit zu erhalten. Nach einer erlebnisreichen Bahnfahrt mit der Gäubahn (Wo ist das?) haben wir tatsächlich wieder Freiburg erreicht.
Dieses Jahr nehmen sieben Schüler aus Freiburg teil. Die Themen umfassen wieder eine breite Palette zu aktuellen Fragen zur Stärkung regionaler Agrarwirtschaft. Sie reichen von der Bedeutung der Rückkehr des Wolfes für die Schafwirtschaft (ANNABELLE GÖRINGER), Maßnahmen gegen Bienensterben am Kaiserstuhl (WIEBKE PRINZ), Humusbaubau im Boden und CO2-Zertifikate (ELIAS FÜNFGELT/CHRISTOPH WEBER), Chancen landwirtschaftlicher Betriebskooperationen (SIMON FÜNFGELD), ökologischer Wert von Ausgleichsflächen (FELIX TREIBER) bis hin zu Chancen der Ziegenmilchproduktion im Süd-Schwarzwald (JULIA STRECKER).
Viel Erfolg wünscht
Herr Raber, Seminarkurs des AG Jahrgangsstufe 1