Berufsschüler der Fachrichtung Garten und Landschaftsbau zu Gast bei Birkenmeier Stein + Design
Wie entsteht eigentlich hochwertiger Beton? Welche Prozesse stecken hinter der Produktion von Pflastersteinen und Betonfertigteilen? Antworten auf diese Fragen erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klassen L2Gl3T und L3Gl4T beim Beton-Infotag der Firma Birkenmeier Stein + Design GmbH am 12.03.2025.
Das Unternehmen mit Sitz in Breisach-Niederrimsingen öffnete seine Türen, um den Berufsschülern einen praxisnahen Einblick in die Laborarbeit und Produktion zu ermöglichen. In verschiedenen Stationen lernten die Teilnehmenden, welche Rohstoffe für Beton verwendet werden, wie Qualitätsprüfungen im Labor ablaufen und welche innovativen Technologien in der Produktion zum Einsatz kommen.
Besonders spannend war die Besichtigung des Labors, in dem Betonmischungen getestet werden, um höchste Stabilität und Langlebigkeit zu gewährleisten. Auch die Produktionshallen beeindruckten mit modernen Maschinen und Präzisionstechnik. Die Schülerinnen und Schüler konnten live beobachten, wie Betonsteine geformt, gehärtet und für den Einsatz vorbereitet werden.
Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war ein Vortrag zum Konzept der Schwammstadt. Angesichts zunehmender Starkregenereignisse und heißer Sommer gewinnen durchlässige Oberflächen und wasserspeichernde Materialien immer mehr an Bedeutung. Experten der Firma Birkenmeier erklärten, wie moderne Betonprodukte dazu beitragen können, Wasser effizient zu managen und Städte klimaresistenter zu machen.
Im Fokus stand die Idee, urbane Räume so zu gestalten, dass sie Regenwasser nicht nur ableiten, sondern speichern und wiederverwenden. Durch spezielle wasserdurchlässige Pflastersteine und innovative Drainagesysteme kann überschüssiges Wasser in den Boden geleitet werden, wodurch Überflutungen verhindert und gleichzeitig das Stadtklima verbessert werden.
Der Beton-Infotag bei Birkenmeier Stein + Design bot somit nicht nur einen Blick hinter die Kulissen der Produktion, sondern auch spannende Zukunftsthemen.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse.