Die Edith-Stein-Schule in Freiburg

Schule für Agrarwirtschaft, Hauswirtschaft, Gesundheit, Pflege und Sozialpädagogik

 

floristen

Den Bitterstoffen auf der Spur …


Warum schmecken wir Bitterstoffe unterschiedlich intensiv?
Welchen biologischen Vorteil hat das?
Wie kann man dieses Wissen zur Herstellung von Medikamenten nutzen?


Diesen Fragen auf der Spur war der AG-Kurs J1 am 13. Mai 2025 im Schullabor auf dem Campus der Novartis AG. Jeder Schüler konnte die zelleigene DNA für einen spezifischen Geschmacksrezeptor genomisch typisieren. Hierzu wurde DNA isoliert, mittels PCR vervielfältig und mit Enzyme geschnitten, um anschließend die DNA aufzutrennen und sichtbar zu machen. Dies ist eine hervorragende praktische Anwendung zum Lehrstoff der 12. Klasse am AG.


Mit dem Ergebnis wurde dem einen oder anderen vielleicht klarer, weshalb man Kaffee nicht mag oder Gemüse jedem unterschiedlich schmeckt. Alle anderen konnten die theoretisch erlernten Verfahren am Praxisbeispiel nun besser begreifen. Spaß gemacht hat es allemal.


Zumindest nachdem ich den Schock überwunden hatte als morgens am vereinbarten Treffpunkt außer dem Lehrer niemand aufgetaucht ist … die Schüler:innen steigen dann irgendwo in den Zug, fahren mit dem Auto: mein Lerneffekt: als Lehrer muss man nicht alles wissen und am AG überlebt man besser, je flexibler man ist. Dies ist ein wichtiger Vorteil in der Evolution und hält dich jung.
Die Exkursion zum Schullabor der Novartis AG führen wir jährlich mit den Schüler:innen der J1, ergänzend zum Themengebiet molekulare Genetik durch.
Unser Dank gilt auch der Novartis AG für das tolle Angebot und das leckere Mittagessen.

[B. Raber, Fachlehrkraft Agrarbiologie]