Die Edith-Stein-Schule in Freiburg

Schule für Agrarwirtschaft, Hauswirtschaft, Gesundheit, Pflege und Sozialpädagogik

 

floristen

In diesem Jahr machten sich drei Auszubildende des Garten- und Landschaftsbaus im Rahmen eines dreiwöchigen Erasmus+ Projektes im März 2025 auf den Weg nach Niederösterreich für ein spannendes Berufspraktikum.

In der ersten Woche besuchten wir die Gartenbauschule in Langenlois und durften nicht schlecht staunen über das Angebot, welches den Junggärtner/innen dort gestellt wird. Unzählige beschriftete Pflanzen zum Lernen, eine Halle um theoretisch Erlerntes umzusetzen oder sogar einen ganzen Hügel mit unzähligen gartenbaulichen Elementen und Freizeitaktivitäten, welche die Schüler selbst errichten durften. Auch eine eigene Lehrgärtnerei gehört zur Schule, mit Gemüse- und Zierpflanzenbau und einer Baumschule.

Nach dieser erfahrungsreichen Woche ging es in den zwei weiteren Wochen zum Betriebspraktikum bei Kittenberger Erlebnisgärten in Schiltern weiter. Hier waren wir zwei Wochen mit auf den Baustellen und konnten tatkräftig mitwirken. Es wurden Platten gelegt, Mähkanten geklopft, gepflanzt und auch bereits fertig gestellte Gärten gepflegt. Spannend waren die Unterschiede in Materialien, Herangehensweisen und auch Betriebsabläufen festzustellen.
Ein Highlight war, bei der Errichtung und Pflege der Naturpools –ein Markenzeichen der Firma- dabei zu sein. Dies war für uns als Auszubildende aus Deutschland etwas ganz Neues. Am letzten Tag unseres Aufenthaltes erhielten wir eine Führung durch die Kittenberger Schaugärten und Chalets, die überwiegend mit wiederverwertetem Reststoffmaterial erstellt wurden. Das war sehr interessant für uns.

Unsere Projektorganisatoren Anne Dierkes und David Geißel freuten sich sehr über das positive Feedback der Junggärtner/innen. Denn auch das kulturelle Angebot des Erasmus-Projektes war bereichernd und hat Spaß gemacht. Diese volle Begeisterung für dieses Projekt wünschen wir auch zukünftigen Auszubildenden Gärtner/innen. Unser Dank gilt auch den Ausbildungsbetrieben, da sie drei Wochen auf ihre Azubis verzichten mussten sowie dem Erasmus-Programm der Edith-Stein-Schule, durch welches dieses Erlebnis ermöglicht wurde. Auch der Gartenbauschule in Langenlois und den Kittenberger möchten wir danken, für die freundliche Aufnahme und die Chance, viel Neues zu sehen und zu lernen.

[Muriel Hodapp, GaLaBau im 2. Lehrjahr]